SchulBrücke Europa
Die Projektwoche der SchulBrücke Europa in Heidelberg im Oktober
Die Begriffe Nation und Europa werden mit konkreten Fragestellungen unter den Aspekten Kultur und Bildung, Verfassung und Menschenrechte, Wirtschaft und Euro sowie Frieden und Sicherheit in multinationalen Workshops diskutiert.
Bilder

Diese Projektwoche findet viermal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt. Jeweils 48 Schüler aus der Oberstufe aus allen europäischen Ländern. Die Begriffe Nation und Europa werden mit konkreten Fragestellungen unter den Aspekten Kultur und Bildung, Verfassung und Menschenrechte, Wirtschaft und Euro sowie Frieden und Sicherheit in multinationalen Workshops diskutiert. Namhafte Referenten der deutschen Nationalstiftung oder Repräsentanten europäischer Institutionen sind in die Programme eingebunden.
Programmbeispiel vom März 2014 (PDF, 42 KB)
Im Jahre 2011 wurde die SchulBrücke Europa von der Fachhochschule Köln evaluiert und als in deutscher Praxis einzigartiges Modell internationaler Jugendarbeit und politischer Bildung sehr positiv bewertet.
Bilder
Diese Schulen waren dabei:
Diese Schulen waren Teilnehmer bei der SchulBrücke Europa (PDF, 40 KB)